Sehstärke und Anpassung

Unsere Sehstärke kann in verschiedenen Bereichen variieren, was bedeutet, dass jeder Mensch individuelle Bedürfnisse hat, wenn es um Brillen oder Kontaktlinsen geht. Die Sehstärke wird meist in Dioptrien gemessen, wobei positive Werte (z.B. +2,00 dpt) bei Weitsichtigkeit und negative Werte (z.B. -3,00 dpt) bei Kurzsichtigkeit angegeben werden. Zudem können auch Astigmatismus und Altersweitsichtigkeit die Sehstärke beeinflussen.

Sehprüfung

Beim Optiker wird die Sehstärke genau ermittelt, um eine optimale optische Anpassung zu gewährleisten. Dieser Vorgang erfolgt durch eine sogenannte Sehprüfung, bei der verschiedene Testbilder und Chroma-Tests verwendet werden, um die genauen Werte zu bestimmen. Ziel ist es, eine Brille oder Kontaktlinsen zu finden, die perfekt auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind und eine klare Sicht ermöglichen.

Anpassung

Die Anpassung umfasst zudem die Wahl des passenden Brillenglases, die richtige Sitzposition der Brille oder Kontaktlinsen sowie die Berücksichtigung weiterer Faktoren wie Komfort und Lebensstil. Ein individuell angepasster Sehstil sorgt nicht nur für eine bessere Sicht, sondern auch für mehr Komfort und weniger Belastung der Augen im Alltag.

Insgesamt ist die individuelle Anpassung der Sehstärke ein wichtiger Schritt, um Sehveränderungen auszugleichen und die Lebensqualität zu verbessern. Regelmäßige Kontrollen beim Optiker stellen sicher, dass die Sehstärke immer auf dem aktuellen Stand bleibt und die Sehhilfen optimal genutzt werden können.