Kann man seine Augen durch Bildschirmarbeit schädigen? Tipps vom Optiker

Die meisten von uns verbringen heutzutage viel Zeit vor Bildschirmen, sei es am Arbeitsplatz, zu Hause oder sogar unterwegs. Aber hat dieser intensive Einsatz von Bildschirmen Auswirkungen auf unsere Augen? In diesem Artikel werden wir uns mit der Frage befassen, ob Bildschirmarbeit tatsächlich schädlich für unsere Augen ist und welche möglichen Risiken damit verbunden sind. Darüber hinaus geben wir Ihnen nützliche Tipps von Optikern, wie Sie Ihre Augen während der Bildschirmarbeit schützen können.

Ist Bildschirmarbeit schädlich für die Augen?

Es gibt eine Reihe von Studien, die darauf hinweisen, dass intensive Bildschirmarbeit negative Auswirkungen auf unsere Augengesundheit haben kann. Beispielsweise kann das stundenlange Starren auf den Bildschirm dazu führen, dass unsere Augenmuskeln überanstrengt werden und sich ermüden. Dies kann zu Symptomen wie trockenen Augen, Augenkrämpfen, Brennen, Verschwommensehen und Kopfschmerzen führen. Diese Symptome werden oft als Computer Vision Syndrome (CVS) bezeichnet.

Das CVS kann als eine Art "Ermüdungssyndrom" der Augen betrachtet werden, das durch eine Kombination von Faktoren wie Bildschirmhelligkeit, Kontrast, Reflexionen, Arbeitsabstand und kleinen Schriften verursacht wird. Langfristig kann diese Belastung zu ernsthafteren Problemen wie Myopie (Kurzsichtigkeit) führen.

Doch auch wenn die Bildschirmarbeit gewissermaßen anstrengend für die Augen ist, so haben viele Forscher betont, dass sie nicht als schädlich im herkömmlichen Sinne angesehen werden sollte. Unsere Augen sind äußerst anpassungsfähig und können sich auf unterschiedliche visuelle Anforderungen einstellen.

Tipps zur Minimierung der Auswirkungen von Bildschirmarbeit auf die Augen

Es gibt jedoch einige einfache Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Augen während der Bildschirmarbeit zu schützen und die Auswirkungen von CVS zu minimieren:

  • Regelmäßige Pausen einlegen: Nehmen Sie alle 20 Minuten eine kurze Pause von etwa 20 Sekunden. Schauen Sie in die Ferne und lassen Sie Ihre Augen ruhen.
  • Blinzeln Sie bewusst: Bildschirmarbeit verhindert oft ein ausreichendes Blinzeln, was zu trockenen Augen führen kann. Blinzeln Sie bewusst und verwenden Sie gegebenenfalls künstliche Tränen, um die Augen zu befeuchten.
  • Sorgen Sie für eine gute Bildschirmposition: Platzieren Sie den Bildschirm in einem geeigneten Abstand (normalerweise etwa eine Armlänge) von Ihren Augen und stellen Sie sicher, dass er leicht unter Augenhöhe liegt.
  • Passen Sie die Bildschirmeinstellungen an: Reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit, passen Sie den Kontrast und die Schriftgröße an, um ein angenehmeres Sehen zu ermöglichen.
  • Verwenden Sie eine Bildschirmbrille: Wenn Sie bereits eine Brille tragen, lassen Sie sich bei Ihrem Optiker nach speziellen Bildschirmbrillen erkundigen. Diese können den Augen zusätzlichen Schutz bieten.
  • 6. Gestalten Sie Ihren Arbeitsplatz augenfreundlich: Achten Sie auf ausreichendes Umgebungslicht, richten Sie Ihre Arbeitsposition so ein, dass Sie nicht von blendenden Reflexionen gestört werden, und verwenden Sie einen Bildschirmfilter, um das Blaulicht zu reduzieren.
  • Gönnen Sie Ihren Augen eine Ruhepause: Verbringen Sie nach der Arbeit mit Bildschirmen Zeit im Freien oder schauen Sie bewusst in die Ferne, um Ihren Augen Entspannung zu bieten.

Schlecht sehen trotz Brille | Asklepios

Fazit

Während intensive Bildschirmarbeit zu Symptomen wie CVS führen kann, ist sie nicht direkt schädlich für die Augen im herkömmlichen Sinne. Dennoch ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gesundheit Ihrer Augen zu schützen und Beschwerden zu minimieren. Durch regelmäßige Pausen, bewusstes Blinzeln, eine gute Bildschirmposition und die Anpassung der Einstellungen können Sie Ihre Augen während der Bildschirmarbeit unterstützen. Konsultieren Sie bei Problemen immer einen Optiker, da dieser Ihnen individuelle Ratschläge und Lösungen bieten kann.

Weitere Themen